HAUSgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung

HAUSgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen bei Hausgefragt, dem Podcast zur Baufinanzierung von Dr. Klein.

00:00:05: Mein Name ist Anna Comments und heute geht es um ein Thema, das in fast jedem Finanzierungsgespräch

00:00:09: auf den Tisch kommt, aber trotzdem oft für Verwirrung sorgt - Zinsbindung und Laufzeit.

00:00:14: Zwei Begriffe, die du unbedingt auseinanderhalten solltest und das besonders, wenn du deine

00:00:19: Finanzierung sinnvoll und Kosteneffizienz gestalten willst.

00:00:22: Fangen wir mit der Zinsbindung an.

00:00:24: Sie wird auch Sollzinsbindung genannt und sie beschreibt den Zeitraum, in dem der vereinbarte

00:00:28: Zinssatz für dein Darlehen festgeschrieben wird.

00:00:31: Typischerweise wählt man hier 10, 15 oder 20 Jahre, manche Banken bieten auch 30 Jahre

00:00:36: an.

00:00:37: Während dieser Zeit bleibt dein Zinssatz und damit in der Regel auch deine monatliche

00:00:40: Rate gleich.

00:00:41: Das gibt dir Planungssicherheit, weil du genau weißt, wie viel du jeden Monat für Zins und

00:00:45: Tilgung aufbringen musst.

00:00:46: Nach Ablauf der Zinsbindung musst du dich meist um eine Anschlussfinanzierung kümmern.

00:00:51: Es sei denn, du hast dein Darlehen bis dahin vollständig zurückgezahlt.

00:00:54: Das kommt in der Praxis aber eher selten vor.

00:00:56: Die Laufzeit hingegen ist die Gesamtdauer, bis dein Darlehen komplett zurückgezahlt

00:01:01: ist.

00:01:02: Und diese Laufzeit hängt im Wesentlichen davon ab, wie hoch dein Zinssatz ist, wie hoch

00:01:06: deine Tilgung ist und ob du zusätzliche Sondertilgung vornimmst.

00:01:09: Bei einem klassischen Annuitätendarlehen, wo die Rate also immer gleich bleibt, kann die

00:01:14: Laufzeit durchaus 25, 30 oder sogar 40 Jahre betragen, je nachdem, wie du deine Finanzierung

00:01:20: aufbaust.

00:01:21: Ein kurzes Beispiel.

00:01:22: Bei einem Darlehen mit 3 % Zins und 2 % Tilgung wählst du vielleicht eine Zinsbindung vor

00:01:28: 15 Jahren.

00:01:29: Bis zur vollständigen Rückzahlung deiner Schulden vergehen aber rund 35 Jahre.

00:01:33: In diesem Beispiel endet die Zinsbindung also nach 15 Jahren, die Laufzeit aber 20 Jahre

00:01:37: später.

00:01:38: Jetzt fragst du dich vielleicht, ok, aber warum ist dieser Unterschied eigentlich so entscheidend?

00:01:44: Ganz einfach.

00:01:45: Die Zinsbindung entscheidet darüber, wie lange dein aktueller Zinssatz gilt und damit

00:01:49: auch über deine finanzielle Planungssicherheit.

00:01:51: Die Laufzeit wiederum sagt dir, wie lange du insgesamt noch Verpflichtungen gegenüber

00:01:55: der Bank hast und wie viele Zinsen du insgesamt zahlen wirst.

00:01:58: Je kürzer die Laufzeit, desto schneller bist du schuldenfrei und desto weniger Zinsen zahlst

00:02:03: du insgesamt.

00:02:04: Je länger deine Zinsbindung, desto besser kannst du dich gegen steigende Zinsen absichern.

00:02:09: Das ist gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ein großer Vorteil.

00:02:12: Das Schöne ist, du kannst beides aktiv gestalten.

00:02:15: Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du etwa eine lange Zinsbindung wählen, zum

00:02:19: Beispiel 20 oder 30 Jahre, das ist besonders sinnvoll, wenn du von günstigen Zinsen langfristig

00:02:24: profitieren möchtest, also von niedrigen Zinsen.

00:02:27: Allerdings muss man auch sagen, je länger die Zinsbindung, desto höher ist in der Regel

00:02:31: der Zinssatz.

00:02:32: Du zahlst also so eine Art Sicherheitszuschlag.

00:02:34: für deine langfristige Kalkulierbarkeit. Willst du hingegen eine kürzere Zinsbindung,

00:02:39: sagen wir so zehn Jahre, bekommst du meist einen etwas besseren Zinssatz. Gehst aber das Risiko ein,

00:02:44: dass du in zehn Jahren deutlich höhere Zinsen bekommst, wenn du dann die Anschlussfinanzierung

00:02:48: brauchst. Die Laufzeit kannst du über die Tilgung steuern. Je höher die Tilgung, desto schneller

00:02:54: ist dein Darlehen zurückgezahlt. Eine Tilgung von 2 % führt oft zu Laufzeiten von über 30 Jahren.

00:02:58: Wenn du jedoch 3 oder 4 % tilgst, reduziert sich die Laufzeit deutlich und du sparst Zinsen. Du kannst

00:03:05: auch Sondertilgungen vereinbaren, also außerplanmäßige Zurückzahlungen, zum Beispiel wenn du einen Bonus

00:03:11: bekommst oder etwas erbst. Sie senken deine Restschuld und verkürzen damit die Laufzeit

00:03:15: deines Darlehens. An deiner monatlichen Rate ändert sich dadurch nichts, es sei denn, du hast mit der

00:03:20: Bank eine andere Regelung getroffen. Jetzt weißt du, worin der Unterschied besteht und warum

00:03:24: beides wichtig ist. Aber wie kannst du diese Hebe ganz konkret nutzen? Hier kommen drei Tipps,

00:03:29: mit denen du bares Geld sparen kannst. 1. Nutze niedrige Zinsen für lange Zinsbindung. Wenn die

00:03:36: Bauzinsen niedrig sind, kannst du dir diese Kondition langfristig sichern. Das schützt dich

00:03:40: vor steigenden Zinsen in der Zukunft. 2. Tilge so hoch wie möglich, aber nur wenn du die monatliche

00:03:46: Belastung auch langfristig stemmen kannst. Denn je höher die Tilgung, desto schneller bist

00:03:50: du schuldenfrei und desto weniger Zinsen zahlst du insgesamt, also desto weniger Kosten hast du

00:03:55: insgesamt. Wichtig dabei ist, plane realistisch, damit du dir auch in Zukunft noch Spielräume für

00:04:01: Unvorhergesehenes oder Investitionen bewahrst, denn jeder will ja mal in den Urlaub fahren oder

00:04:05: braucht eine neue Waschmaschine. 3. Vergleiche Angebote genau. Nicht jede Bank bietet die

00:04:11: gleichen Konditionen für lange Zinsbindung oder hohe Tilgung. Wir als neutrale Finanzierungsvermittler

00:04:16: vergleichen für dich die Angebote von ganz vielen verschiedenen Banken und finden die optimale

00:04:20: Lösung für deine individuelle Situation. Fassen wir das Ganze noch einmal zusammen. Die Zinsbindung

00:04:26: ist der Zeitraum, in dem du deinen Zins festschreibst, also die Phase, in der du dich auf gleichbleibende

00:04:32: Raten verlassen kannst. Die Laufzeit beschreibt dagegen den gesamten Zeitraum, bis dein Darlehen

00:04:37: vollständig zurückgezahlt ist. Beide Größen hängen zusammen und beide lassen sich aktiv

00:04:41: gestalten. Mit der richtigen Kombination aus Zinsbindung-Tilgung und Sondertilgung kannst du

00:04:45: deine Finanzierung nicht nur sicher, sondern auch richtig günstig machen.

00:04:48: Du hast noch Fragen zu dem Thema, dann schreib uns sehr gerne an hausgefragt@drklein.de

00:04:52: und wenn du wissen willst, wie sich Zinsbindung und Laufzeit auf dein konkretes Finanzierungsvorhaben

00:04:58: auswirken, dann komm zu uns in die Beratung online oder vor Ort. Wir schauen uns seine

00:05:02: Situation gemeinsam an und finden die Lösung, die wirklich zu dir passt. Ganz vielen Dank

00:05:06: fürs Zuhören, mach's gut und bis zur nächsten Folge.

Über diesen Podcast

HAUSgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung

Hier erfahrt ihr alles, was ihr auf dem Weg ins Eigenheim wissen müsst. In diesem Podcast kommen Expertinnen und Experten zu Wort und geben euch aktuelle Tipps zum Thema Baufinanzierung.

Zudem berichten Menschen, die eine Immobilie gekauft oder ein Haus gebaut haben, wie sie ihre Baufinanzierung gemeistert haben, welche Hürden es gab und was sie anderen Kaufwilligen raten würden.

Unser Podcast-Angebot erscheint freitags im 2-Wochen-Takt. Ihr habt Feedback für uns, Fragen zu einer Folge oder euch fehlt ein Thema, das euch beschäftigt? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: hausgefragt@drklein.de!

von und mit Anna Commentz

Abonnieren

Follow us