00:00:02: Hallo und herzlich willkommen bei Hausgefragt, dem Podcast zur Baufinanzierung von Dr.
00:00:06: Klein.
00:00:06: Mein Name ist Anna Commentz und heute dreht sich alles um das Thema Erwerbsnebenkosten.
00:00:11: Denn viele Menschen gehen davon aus, wenn sie eine Immobilie kaufen, dass nur der Kaufpreis dann zur Buche schlägt, aber es gibt noch ein paar mehr Kosten, die es zu bedenken gibt.
00:00:19: Und alle Fragen zu dem Thema beantwortet uns heute unsere Spezialistin für Baufinanzierung in Lübeck, Charleen Schafschwerdt.
00:00:26: Hallo und herzlich willkommen Charleen.
00:00:28: Hi Anna, ja schön, dass ich heute bei euch sein darf.
00:00:32: Ja, danke, dass du dir die Zeit nimmst.
00:00:34: Sag mal, es ist ja so, dass viele Menschen denken, beim Immobilienkauf ist es nur der Kaufpreis.
00:00:39: Aber das ist ja ein Trugschluss, oder?
00:00:42: Ja, definitiv.
00:00:43: Also egal, ob bei Kauf oder Neubau, bei einer Immobilie, da fallen auf jeden Fall auch immer gewisse Kaufnebenkosten an.
00:00:50: Und wie hoch sind die denn so im Schnitt prozentual vom Kaufpreis?
00:00:54: Also das unterscheidet sich ziemlich stark danach, in welchem Bundesland man zum Beispiel auch kauft und ob ein Markler mit im Spiel ist.
00:01:00: Im besten Fall sind es fünf Komma fünf Prozent Worst Case sogar manchmal zwölf Prozent vom Kaufpreis.
00:01:07: Welche konkreten Kosten zählen denn zu den Erwerbsnebenkosten?
00:01:11: Also hierzu zählen einmal die Grunderwerbsteuer, die Notar- und Grundbuchkosten und gegebenenfalls kommt noch einmal eine Provision für einen Markler mit dazu.
00:01:19: Jetzt hattest du ja schon gesagt, dass es so regionale Unterschiede gibt in der Grunderwerbsteuer?
00:01:25: Variiert die nach Bundesland?
00:01:26: oder wie ist das?
00:01:27: Ja genau, so ist das.
00:01:29: Also in Bayern kommt man mit drei Komma fünf Prozent deutlich am günstigsten weg.
00:01:33: In Schleswig-Holstein, NRW und Brandenburg mit sechs Komma fünf Prozent am höchsten.
00:01:38: Und das macht bei einem Kaufpreis von fünfhunderttausend Euro schon unterschied von fünfzehntausend Euro.
00:01:44: Und gibt es noch andere regionale Unterschiede bei den Kaufnebenkosten?
00:01:48: Also regional nicht unbedingt.
00:01:51: Bei der Maklerprovision kann es ab und zu zu Abweichung kommen.
00:01:55: In der Regel liegt die Maximalprovision hier bei sieben Komma eins vier Prozent vom Kaufpreis.
00:02:01: Die wird meistens geteilt auf Fairkäufer und Käufer.
00:02:04: Das ist auch gesetzlich so verankert.
00:02:06: Heißt drei Komma fünf sieben Prozent vom Kaufpreis nochmal für den Käufer.
00:02:10: Hier können aber auch andere Absprachen getroffen werden.
00:02:14: Kann ich an der Stelle irgendwie sparen?
00:02:17: Bei der Marklerprovision ist es wie gesagt, da kann man halt mit dem Käufer auch verhandeln, dass zum Beispiel der die gesamte Provision trägt.
00:02:25: Und bei der Grunderwerbsteuer kann man in der Tat auch noch mal sparen, indem man dann zum Beispiel ein Teil des Kaufpreises vom Haus im Kaufvertrag zum Beispiel auf die vorhandene Einbauküche, das Gartenhäuschen oder den Einbauschrank entfallen lässt.
00:02:40: Also zum Beispiel fünfhunderttausend Euro Kaufpreis, dann entfallen fünfzehntausend Euro auf die Küche.
00:02:46: Und dann fallen für diese fünfzehntausend Euro auch keine Grunderwerbsteuer an.
00:02:50: Aber hier muss man halt wirklich auch mal ein bisschen vorsichtig sein, weil es gibt viele, viele Banken, die diese Kosten dann nicht mit finanzieren.
00:02:57: Das heißt, man sollte sich auf jeden Fall immer vor das OK holen, bevor man das Ganze dann auch so umsetzt.
00:03:04: OK, also ich habe kann zwar dann die Grunderwerbsteuer darauf sparen, aber ich muss halt sicher gehen, dass die Bank es übernimmt, weil ich sonst als Eigenkapital mit einbringen muss.
00:03:17: Genau, richtig.
00:03:18: Das ist halt immer wichtig vorzuwissen, weil daran kann die Finanzierung dann letztendlich, die schon genehmigt war, auch nochmal wieder scheitern.
00:03:27: Jetzt haben wir ja über die Erwerbsnebenkosten gesprochen, die es eben gibt.
00:03:31: Gibt es daneben noch Kosten, die viele Käuferinnen und Käufer nicht auf dem Schirm haben?
00:03:37: Ja, da gibt es zum Beispiel dann einmal Kosten für Modernisierung oder Renovierung am Ausstattung, zum Beispiel, dass man eine neue Küche kaufen muss.
00:03:47: will man gegebenenfalls noch neue Möbel mit dazu holen, dann natürlich noch die Finanzierungskosten, weil man muss immer ein bisschen betrachten, wenn man zum Beispiel Modernisierung hat oder auch beim Neubau, dass man dann die Rator und die Miete auch für ein paar Monate gegebenenfalls doppelt tragen muss.
00:04:05: Ja, dann natürlich die Kosten für den Umzug, je nachdem wie weit die Objekte auseinander liegen.
00:04:10: kann das auch noch mal ein bisschen was kosten.
00:04:13: und auch halt Versicherungen, zum Beispiel Wohngebäudeversicherung oder beim Neubauhalt auch die Bauherrn-Haftpflichtversicherung, die man auf jeden Fall abschließen muss.
00:04:23: Und sollte man auch so ein Budget für Unvorhergesehenes einplanen?
00:04:28: Also das kommt immer auch so ein bisschen auf das Vorhaben an.
00:04:31: Wenn man zum Beispiel einen fertigen Neubau zieht, braucht man in der Regel nicht allzu viel als Puffer einzuplanen.
00:04:37: Wenn man jetzt aber großflächig modernisiert oder auch selbst neu baut, sollte man immer großzügig und nie zu knapp kalkulieren.
00:04:44: Also ein Puffer von zehn Prozent bei Modernisierung und Baukosten ist eigentlich schon immer recht ratsam.
00:04:52: Wenn wir jetzt mal gucken auf einen Hauskauf und auf den Kauf einer Eigentumswohnung, welche Unterschiede gibt es denn da bei den laufenden Kosten?
00:05:01: Bei den laufenden Kosten ist es so, dass man beim Haus kauft, dann hauptsächlich selber für die Instandhaltung eine Rücklage sich bilden kann.
00:05:11: Und natürlich zahlt man noch die Grundsteuer, die vierteljährlich fällig wird und Nebenkosten wie Strom und Heizen darf man natürlich auch nicht vergessen.
00:05:21: So nach Objekt kann es hier zwischen zwei Fünfzig und fünf Euro den Quadratmeter betragen, die auch nochmal mit oben drauf kommen.
00:05:29: Und bei einer Eigentumswohnung ist das alles ein bisschen anders.
00:05:33: Da gibt es nämlich das Wohnengeld.
00:05:35: Das heißt, alle Eigentümer des Objektes, also jeder, der da eine Wohnung hat in dem Haus, zahlt einen monatlichen, gewissen Betrag.
00:05:44: Und da sind dann die Kosten für Hausmeister, Reinigung, Heizung und Rücklagen für geplantere Turen dann auch einfach drin.
00:05:53: Ja, das ist so ein bisschen... dann der Unterschied, dass man das eine halt selber ein bisschen steuern muss und beim anderen hat man da eigentlich festgelegte Vorgaben.
00:06:02: Okay, und Wohn- und Hausgeld ist wahrscheinlich das gleiche, ne?
00:06:06: Genau, das ist identisch.
00:06:08: Okay, also ich habe Verstanden, wenn ich eine Eigentumswohnung habe, dann wird mir das sozusagen von der Hausgemeinschaft irgendwie vorgegeben, weil das wahrscheinlich irgendwann mal abgestimmt wurde.
00:06:17: Und wenn ich in Haus kaufe, bin ich selber dafür verantwortlich, dass ich einfach Geld zurücklege für Dinge, die da kommen mögen.
00:06:23: Richtig, genau so ist das.
00:06:25: Und gibt es so typische Sonderkosten bei Eigentumswohnungen, auch so Sonderumlagen oder irgendwas?
00:06:30: Ja, das gibt es auf jeden Fall.
00:06:33: Zum Beispiel, wenn die Mehrheit der Eigentümer beschließt, zum Beispiel beim Haus die Fassade neu zu Dämmen oder irgendwelche größeren ungeplanten Reparaturen anstehen, die jetzt nicht über das Wohngeld abgedeckt waren, dann kann es auch schon mal sein, dass man dann größeren Betrag auch nochmal einbringen kann und das kann durchaus auch kostspielig werden.
00:06:55: Also es ist schon auch so ein bisschen immer mit Sinn und Verstand auch zu gucken, auch wenn das Wohn- oder Haus geht, fest.
00:07:01: der Betrag ist trotzdem nochmal zu gucken, was könnte da jetzt noch so anstehen und ich bin davor nicht gefeiert, dass ich dann doch noch mal was zahlen muss.
00:07:08: Genau, also man sollte sich dann grundsätzlich auch immer die letzten Protokolle der Eigentümerversammlung anzeigen und gucken, ob da irgendwas beschlossen worden ist.
00:07:16: Hatte ich zum Beispiel auch mal einen Kunden, da kam dann raus, dass in die nächsten sechs Monaten achtzehntausend Euro eingebracht worden mussten für neue Anlage von Balkonen.
00:07:26: Also das kann dann schon mal auch noch mal dazu kommen.
00:07:30: Also es ist einfach keine Sicherheit, sondern man muss einfach sich gut informieren immer.
00:07:37: Definitiv, das ist wichtig.
00:07:39: Jetzt haben wir auf Haus und Wohnung geguckt, lass uns noch mal auf Bestandsimmobilie und Neubau gucken.
00:07:45: Welche zusätzlichen Kosten entstehen denn bei einem Neubau?
00:07:48: Also ich habe gerade selber neu gebaut und bin da ja noch ziemlich gut im Thema drin.
00:07:53: Ja, also große Posten geht es zum Beispiel noch bei den Hausanschlüssen, das heißt Stromleitungen, Wasser, Internet und auch da ist ein riesiger Unterschied je nachdem wie weit das Haus von den bestehenden Leitungen entfernt liegt und das kann dann auch schon mal in den höheren tausend Euro-Bereich gehen.
00:08:12: Also das muss man auf jeden Fall berücksichtigen.
00:08:15: Dann hat man auch noch die Kosten für den Baustrom und für Wasser während der Bauphase.
00:08:20: Und gegebenenfalls muss man auch noch eine Baustraße einrichten, damit große Lkw zur Baustelle kommen.
00:08:28: Okay, das sind ja wahrscheinlich auch dann nochmal ganz erhebliche Kosten.
00:08:34: Das kann locker auch nochmal zehn, zwölftausend Euro mehr machen.
00:08:39: Muss man halt immer so ein bisschen planen, aber das macht man in der Regel dann mit dem Architekten.
00:08:44: Der kann das gut einschätzen, wo wir dann auch schon bei weiteren Baunebenkosten sind.
00:08:50: Nämlich die Kosten für den Architekten, Statiker gegebenenfalls Bodengutachten und natürlich auch noch für die Baugenehmigung.
00:08:59: Das fällt auch immer noch mal an.
00:09:01: Auch hier sollte man das immer mit einkalkulieren und auch die Finanzierungskosten.
00:09:08: muss man immer berücksichtigen.
00:09:09: Das haben nämlich immer viele nicht auf dem Zettel, weil bei einem Neubau zahlt man ja nach Baufortschritt in der Regel und nicht irgendwie ein Einmalbetrag, wenn das Haus fertig gebaut ist.
00:09:19: Gibt es zwar auch, aber ist nicht die Regel.
00:09:23: und wenn man dann bei einem Darlin zum Beispiel zweihunderttausend Euro schon abgerufen hat, muss man die auf die Summe auch monatlich die Zinsen zahlen.
00:09:31: Also die finale Rate zahlt man erst in der Regel, wenn das ganze Darlin ausgezahlt ist, aber die Zinsen fallen wirklich dann ab dem nächsten Monat abgerufen hat.
00:09:42: Und bei zweihunderttausend Euro sind das halt auch schon mal fünfhundert bis fünfhundertfünfzig Euro im Monat.
00:09:48: Und da kommt ja noch die Miete.
00:09:50: obendrauf, die man wahrscheinlich dann noch für seine jetzige Wohnung zahlt.
00:09:54: Also ist diese Zeit auch absolut nicht zu unterschätzen.
00:09:58: Gibt es darüber hinaus noch Kosten, die ich bedenken muss, wenn ich neu baue?
00:10:04: Ja, gegebenenfalls noch die Bereitstellungszinsen.
00:10:07: Das sind dann Zinsen, die anfallen, wenn man das Darlehen innerhalb einer bestimmten Zeit nicht abgerufen hat.
00:10:14: In der Regel bieten Banken hier zwölf Monate bis vierundzwanzig Monate kostenfrei an.
00:10:19: Das heißt, wenn ich jetzt meine zweieinertausend Euro abgerufen habe und ich habe zweieinertausend Euro Darlehen, dann sind die dreihundertausend Euro für zwölf bzw.
00:10:26: vierundzwanzig Monate dann kostenfrei bei der Bank verbleibend.
00:10:31: Dauert der Bau aber dann länger als geplant, kann es sein, dass man dann für die Summe, die noch nicht abgerufen ist, auch wieder Zinsen zahlen muss und das sind dann die sogenannten Bereitstellungszinsen.
00:10:43: Okay, da muss ich auch gut darauf achten.
00:10:45: Und wenn ich jetzt ein Haus oder eine Wohnung kaufe, die es schon gibt, welche Kosten kommen da auf mich zu?
00:10:52: Also neben den ganz normalen Kaufnebenkosten, die wir am Anfang ja schon besprochen hatten.
00:10:56: Kann es gegebenenfalls auch sein, dass noch Modernisierungskosten auf einen zukommen.
00:11:01: und wie beim Neubau sollte man halt auch hier vor großzügig kalkulieren.
00:11:06: Und wenn es halt sehr umfassend ist, würde ich auch immer ein Profi mit einbinden.
00:11:11: Der kostet dann zwar auch noch mal extra, aber man ist dann halt auch auf der sicheren Seite.
00:11:15: Ja und auch hier hat man dann gegebenenfalls wieder eine Doppelbelastung von Finanzierungskosten und Miete, wenn man noch nicht direkt ins Objekt einziehen kann.
00:11:24: Wenn ich jetzt keinen Gutachter oder irgendwas mit einbezogen habe, es gibt ja immer doch irgendwie Risiken.
00:11:33: Wenn da so versteckte Mängel dann auftauchen im Nachgang, kann ich mich da irgendwie absichern?
00:11:39: Es ist schwierig.
00:11:40: Also beim Unterzeichnen des Kaufvertrages geht das Risiko für Schäden am Haus automatisch auf den Käufer über.
00:11:48: Und nur wenn der Verkäufer wissentlich was verschwiegen hat, kann man hier überhaupt noch irgendwas geltend machen.
00:11:53: Und dieses Nachweisen, dass der Verkäufer das vorher wusste, ist halt auch immer nicht ganz so einfach.
00:12:00: Ansonsten bleibt man halt auf den Kosten sitzen, wichtig halt hier Gebäudeversicherungen gleich mit abschließen und halt im Vorfeld wirklich gucken, gucken, gucken, ist der Keller irgendwo feucht, riecht es irgendwo komisch.
00:12:15: Naja, dann immer lieber nochmal mit einem Bausach verständigen Schuhr durch, spart man eine Menge Zeit und Ärger mit.
00:12:22: Jetzt haben wir die Kosten ganz gut umrissen.
00:12:25: Erwerbsnebenkosten, laufende Kosten, was ist der Unterschied zwischen Bestand und Neubau.
00:12:30: Lass uns doch nochmal auf die Finanzierungsseite gucken.
00:12:33: Wie lässt sich das denn so sinnvoll finanzieren?
00:12:35: Packt man das alles in einen Kredit?
00:12:38: Ja, also man sollte schon, wenn man jetzt zum Beispiel kauft und modernisiert, das auch alles... Ja, dann gleich von vornherein planen und nicht dann halt gestückelt machen.
00:12:49: Und man sollte sich halt vor ein genauem Kostenplan natürlich machen.
00:12:53: Und wie gesagt, wenn man sich unsicher ist, ein Experten hinzuziehen.
00:12:57: lieber dann etwas mehr kalkulieren als zu niedrig.
00:13:00: und dann schauen wir halt in der Finanzierungsberatung, wenn wir alle Kosten wirklich gut berücksichtigen, dass es wirklich eine sichere Sache für den neuen Käufer ist, das auch mit dem Objekt glücklich ist, dass wir dann gucken, funktioniert das dann so mit dem vorhandenen Eigenkapital?
00:13:17: Ja, das ist dann halt in der Beratung ganz so ein Prozess, dass man dann schaut, wie man es am besten macht.
00:13:23: Gibt es eine Faust-Regel, wie viel Eigenkapitalmann für Nebenkosten und Zusatzkosten mitbringen sollte?
00:13:29: Also schön ist es immer, wenn die Kaufnebenkosten selbst bezahlt werden und noch ein Teil der Kauf- oder Baukosten aus Eigenkapital gedeckt sind.
00:13:38: Aber man kann das halt auch nicht so pauschal sagen, das kommt immer auf den Einzelfall drauf an und das prüfen wir dann halt auch in der Beratung.
00:13:47: und sagen dann, wie viel Eigenkapital mindestens benötigt wird und was sinnvoll wäre, damit die Finanzierung wirklich schön wird.
00:13:55: Du hast ja schon von diesem finanziellen Puffer auch gesprochen, so zehn Prozent hattest du gesagt.
00:13:59: Ist der deine Erfahrung nach sehr wichtig?
00:14:03: Ja, also ich finde das wahnsinnig wichtig, selbst wenn man jetzt ein frisches neues Haus gekauft hat, in dem man die nächsten zehn Jahre erst mal nichts machen muss, kann halt trotzdem mal das Auto kaputt gehen oder andere vorherrgengesehene Dinge passieren.
00:14:18: Daher sollte man immer so eine kleine Reserve auch auf dem Konto haben.
00:14:23: Beim Neubau oder wenn man ein älteres Objekt kauft oder halt auch aufwendiger modernisiert, ist es halt noch wichtiger, weil es ist einfach nicht schlimmer, als wenn man dann im Nachgang merkt, oh Gott, ich brauche noch Geld, weil das ist wahnsinnig teuer.
00:14:39: eine Nachfinanzierung zu machen.
00:14:41: Und die monatliche Bratenbelastung kann dann nochmal um zwei, drei Hundert Euro steigen, was einem dann die ganze Haushaltsrechnung auch im Endeffekt kaputt macht.
00:14:50: Und dann ist der Urlaub für die nächsten Jahre erst mal gestrichen.
00:14:54: Jetzt hast du ja gerade selber gesagt, du hast gerade neu gebaut, aber du hast ja auch wahrscheinlich viele Kundinnen und Kunden.
00:15:01: Was waren denn so die häufigsten Überraschungen?
00:15:05: vielleicht aus deiner eigenen Erfahrung, aber auch aus deiner Beratungserfahrung, die es so gab im Laufe der Zeit.
00:15:12: Also beim Neubau ist es immer definitiv das Thema Außenanlagen, sprich das heißt einmal Garten und so weiter und so fort, weil viele denken bei diesem Thema Außenanlagen an Blumen, Beete oder vielleicht ein klein Gartenteich, aber dass man zum Beispiel bei gerade beim Neubau, wenn man im Neubaugebiet wohnt, das Grundstück auch einzäunen muss und den Briefträger gefährdefrei zum Brießkasten kommen lassen muss, wird halt oft unterschätzt.
00:15:44: Und bei einem sixhundert Quadratmeter Grundstück kann man allein beim Zaun schon mal fünfzehntausend Euro loswerden und dann ist noch nichts geflastert.
00:15:52: Und das ist halt wirklich sowas, was viele unterschätzen.
00:15:57: Aber auch die Kosten für die Finanzierung während der Bauphase werden oft so nicht gesehen oder haben die Kunden auch gar nicht auf dem Zettel.
00:16:08: Und tatsächlich ist halt schon größerer Posten, der doch mal anfällt.
00:16:13: Das muss auch immer angesprochen werden, dass es da nicht zu irgendwelchen Überraschungen kommt.
00:16:20: Wenn ich jetzt noch mal ganz kurz so das wichtigste Versuche zusammenzufasse, dann hast du gesagt. Die Erwerbsnebenkosten, die variieren so zwischen fünf Komma fünf und zwölf Prozent, je nach Bundesland, weil die Grunderwerbsteuer vom Bundesland zu Bundesland sehr variiert.
00:16:36: Ich glaube am günstigsten kommt man in Bayern davon und in Schleswig-Holstein zum Beispiel nicht so gut.
00:16:41: Dann gibt es die Marklerprovision, die geteilt wird in der Regel.
00:16:44: Also die fällt nicht immer an, aber wenn sie anfällt, dann wird sie in der Regel geteilt.
00:16:47: Man kann da aber auch nochmal verhandeln.
00:16:49: Die ist so um und bei sieben Komma eins vier Prozent.
00:16:52: Insgesamt auf den Käufer empfallen dann so im Schnitt irgendwie drei Komma fünf sieben Prozent.
00:16:57: Hast aber auch gesagt, kann man nochmal verhandeln.
00:16:59: Es gibt noch Notarkosten, Grundbuchkosten.
00:17:02: Und dann gibt es natürlich auch die laufenden Kosten, die man noch berücksichtigen muss, wie man sie ja einfach beim Wohnen hat oder bei einer Mietsituation hat.
00:17:11: Aber es gibt auch diese Kosten zur Entstandhaltung.
00:17:16: Wenn ich eine Immobilie, wenn ich ein Haus kaufe, dann muss ich mich selber um die Instandhaltungsrücklage kümmern.
00:17:22: Wenn ich eine Eigentumswohnung kaufe, gibt es in der Regel eine Vereinbarung zu Haus- und Beziehungsweise Wohngeld.
00:17:30: Die, die dann im Rücklagen bildet, aber auch da hast du gesagt, obacht auch gerne da nochmal in die Protokolle der Eigentümerversammlung gucken, weil es auch so Sonderumlagen gibt, wenn eben gerade die Fassade oder etwas Ähnliches ansteht.
00:17:43: Bei Neubau.
00:17:45: Hast du gesagt, muss man auch echt nochmal gucken, so Erschließungskosten, Architekt, Baunebenkosten, auch so doppelte Miete, Bereitstellungszinsen, all das muss man auch nochmal auf dem Zettel haben.
00:17:55: Und auch bei der Bestandsemobil ist man nicht von anderen Kosten oder versteckten Kosten sozusagen gefeit.
00:18:01: Da gibt es energetische Nachrüstpflichten.
00:18:03: Man sollte einen Gutachter mitnehmen, hast du empfohlen, weil es eben auch versteckte Menge geben kann, und sobald derauftrag unterschrieben ist.
00:18:11: Wenn ich in der Pflicht nachzuweisen, dass der Käufer etwa ich im Mängel verschwiegen hat, also da lohnt sich der Gutachter oder die Gutachterin.
00:18:20: Und du hast auch gesagt, am besten die Nebenkosten aus Eigenkapital bestreiten, das belohnt die Bank.
00:18:28: Und auch ein finanziellen Puffer.
00:18:29: sollte man sich zurücklegen, so in Höhe von zehn Prozent, aber auch in Abhängigkeit davon, was habe ich eigentlich für einen Vorhaben.
00:18:37: Habe ich irgendwas vergessen, was du noch ergänzen möchtest?
00:18:41: Das ist eigentlich ziemlich gut zusammengefasst, genau.
00:18:44: Okay, ganz, ganz herzlichen Dank, dass du heute zu Gast warst, Charleen.
00:18:48: Ich freue mich, wenn wir uns wiederhören und ich wünsche dir noch einen schönen Tag.
00:18:53: Danke Anna, das wütsche ich dir auch.
00:18:56: Jetzt habt ihr ganz viele Infos an der Hand, welche Kosten euch auf euch zukommen, wenn ihr eine Immobilie kauft oder neu baut.
00:19:02: Wenn ihr noch Fragen habt, schreibt uns gerne an hausgefragt@drklein.de.
00:19:06: auch Themenwünsche, Kritik und Lob sind da herzlich willkommen.
00:19:09: Und auf unseren Social Media Kanälen oder auf www.drklein.de findet ihr auch ganz viele Informationen zum Thema Erwerbsnebenkosten oder auch Kosten rund um den Immobilienkauf.
00:19:20: Vielen Dank fürs Zuhören, bis zum nächsten Mal.