HAUSgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung

HAUSgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:02: Hallo und herzlich willkommen bei Hausgefragt, dem Podcast zur Baufinanzierung von Dr.

00:00:06: Klein.

00:00:06: Mein Name ist Anna Comments und heute sprechen wir über ein Thema, das auf den ersten Blick vielleicht etwas unscheinbar wirken mag, aber in Wirklichkeit einen riesigen Unterschied macht, die Tilgung oder, anders gesagt, wie eine kleine Zahl über viele Jahre hinweg eine große Wirkung entfalten kann.

00:00:21: Wenn ihr über eine Baufinanzierung nachdenkt, dann begegnet ihr immer zwei zentralen Zahlen, den Zinssatz und der Tilgung.

00:00:28: Über die Zinsen wird viel gesprochen, das ist auch total verständlich, weil sie die monatliche Rate beeinflussen und weil sie sich regelmäßig verändern.

00:00:35: Aber mindestens genauso wichtig ist die Frage, wie hoch soll eigentlich meine anfängliche Tilgung sein?

00:00:40: Vielleicht habt ihr schon mal von dem Standard von zwei Prozent Tilgung gehört.

00:00:44: Das war früher so ein ganz gängiger Standard, aber was bedeutet das konkret?

00:00:49: Und die Frage ist, ist das auch heute noch so gültig?

00:00:53: Die Tilgung ist nichts anderes als die Rückzahlung des aufgenommenen Darlehens.

00:00:57: Und neben den Zinsen zahlt ihr also mit jeder Rate auch einen kleinen Teil eures Kredites zurück.

00:01:02: Und je höher die Tilgung am Anfang ist, desto schneller sinkt eure Restschuld.

00:01:08: Lass uns das mal an einem ganz einfachen Beispiel durchspielen.

00:01:11: Stellt euch vor, ihr nehmt ein Darlehen über dreihunderttausend Euro auf.

00:01:14: Bei einer anfänglichen Tilgung von einem Prozent zahlt ihr im ersten Jahr gerade einmal dreitausend Euro zurück.

00:01:20: Bei zwei Prozent Tilgung sind es schon sechstausend Euro.

00:01:24: Das klingt jetzt nicht nach einem riesigen Unterschied, aber über die Jahre hinweg sumiert sich das Ganze schon.

00:01:30: Mit nur einem Prozent Tilgung braucht ihr je nach Zinssatz rund vierzig Jahre oder mehr, bis das Darlehen vollständig zurückgezahlt ist.

00:01:37: Entscheidet ihr euch dagegen für eine drei-prozentige Tilgung sind es oft nur knapp über zwanzig Jahre.

00:01:43: Ihr seht, ihr habt dieselbe Finanzierung, dieselbe Summe, aber einen völlig unterschiedlichen Zeitraum, indem ihr an die Banke bunt seid.

00:01:51: Und noch etwas ist wichtig.

00:01:52: Eine höhere Tegung bedeutet nicht nur, dass ihr schneller Schulden frei seid, ihr spart auch Zins.

00:01:56: Oft viele Zehntausend Euro, denn je schneller die Restschuld sinkt, desto weniger Zinskosten fallen an.

00:02:03: Wichtig ist natürlich, dass die Tegung wirklich zu eurer persönlichen Situation passt, denn nicht jeder oder jede kann sofort drei oder vier Prozent Tegung leisten.

00:02:10: Und es lohnt sich, genau hinzuschauen.

00:02:12: Gerade in so einer Niedrigzinsphase, wie wir sie vor ein paar Jahren hatten, da war es besonders attraktiv.

00:02:17: Die frei gewordene Zinsersparnis in eine höhere Tilgung zu stecken.

00:02:20: Und auch heute bei etwas gestiegenden Zinsen bleibt die Tilgung ein entscheidender Hebe, um die Finanzierung solide und zukunftssicher aufzubauen.

00:02:28: Rechnet doch einfach mal verschiedene Szenarien durch oder kommt zu uns in die Beratung.

00:02:32: Wir machen das für euch.

00:02:34: Schaut euch an, wie die monatliche Rate bei zwei oder drei Prozent Tilgung sich verändert und wie viel schneller ihr dadurch schuldenfrei seid.

00:02:41: Oft ist der Unterschied in der Monatsrate überschaubar, aber der Effekt auf die Gesamtlaufzeit riesig.

00:02:47: Noch ein Tipp.

00:02:48: Wenn ihr am Anfang vielleicht nicht so viel tilgen könnt, dann könnt ihr auch in eurem Darlehensvertrag die Regelung vereinbaren, dass ihr ein Tilgungssatzwechsel habt.

00:02:58: Das bedeutet, dass ihr im Laufe des Abzahlprozesses die Tilgung eben nach oben oder nach unten schrauben könnt.

00:03:04: Und viele Kreditinstitute bilden das als kostenfreie Option an.

00:03:09: Dann könnt ihr zum Beispiel, wenn sich eure finanzielle Situation durch Erben oder durch Gehaltserhöhung verändert und ihr mehr tägen könnt, dann könnt ihr das innerhalb des Abzahlungsprozesses sozusagen verändern.

00:03:20: Und dann seid ihr auch wieder schneller schuldenfrei.

00:03:23: Dieses Dogma der Zwei-Prozent-Tägung, das gilt heute nicht mehr.

00:03:26: Viele Banken akzeptieren auch eine Tägung von einem Prozent.

00:03:29: Aber wie gesagt, schaut genau hin, was ihr tägen könnt und was sinnvoll ist und wie lange sich das dann auswirkt auf die Rückzahlungsdauer.

00:03:39: Zusammengefasst kann man sagen, die Tilgung ist mehr als nur eine kleine Zahl im Darlehensvertrag.

00:03:43: Sie entscheidet darüber, wie lange ihr an eure Finanzierung gebunden seid und wie viel ihr am Ende wirklich zahlt.

00:03:50: Eine bewusste Entscheidung bei der Tilgung ist also eine der größten Stellschrauben, um euer Eigenheim entspannt und schneller zu finanzieren.

00:03:57: Kommt einfach mal zu uns in die Beratung.

00:03:59: Dabei schauen unsere Spezialistinnen und Spezialisten für Baufinanzierung verschiedene Möglichkeiten an.

00:04:04: und finden heraus, welche wohnheitliche Rate am besten zu eurer finanziellen Situation passt.

00:04:08: Das ist ganz unverbindlich und kostenfrei.

00:04:11: Wenn ihr noch Fragen habt, dann schreibt uns gerne an hausgefragtetdrklein.de.

00:04:15: Auch wenn ihr Themenwünsche, Lob oder Kritik habt, sind diese dort herzlich willkommen.

00:04:20: Ganz vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.

Über diesen Podcast

HAUSgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung

Hier erfahrt ihr alles, was ihr auf dem Weg ins Eigenheim wissen müsst. In diesem Podcast kommen Expertinnen und Experten zu Wort und geben euch aktuelle Tipps zum Thema Baufinanzierung.

Zudem berichten Menschen, die eine Immobilie gekauft oder ein Haus gebaut haben, wie sie ihre Baufinanzierung gemeistert haben, welche Hürden es gab und was sie anderen Kaufwilligen raten würden.

Unser Podcast-Angebot erscheint freitags im 2-Wochen-Takt. Ihr habt Feedback für uns, Fragen zu einer Folge oder euch fehlt ein Thema, das euch beschäftigt? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: hausgefragt@drklein.de!

von und mit Anna Commentz

Abonnieren

Follow us