HAUSgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung

HAUSgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung

Bauzinsen, Inflation, Immobilienpreise: Wohin geht’s 2022?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anna trifft Michael Neumann, Vorstand von Dr. Klein. Er spricht im Podcast über den Baufinanzierungsmarkt, wagt eine Zinsprognose für das Jahr 2022 und gibt praktische Tipps, damit ihr euch den Wunsch vom Eigenheim erfüllen könnt. Auch für Eigenheimbesitzer:innen hat er Tipps zur Anschlussfinanzierung parat. Hört euch schlau!

Neubau: Wie lange dauert er?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Schnitt dauert der Bau eines Einfamilienhauses 7 bis 9 Monate. Natürlich hängt der tatsächliche Zeitplan von vielen individuellen Faktoren ab. Hört in der Podcast-Folge, für welche Bauweise Familie Felgenhauer sich entschieden hat, wie sie bei der Baupartnersuche vorgegangen sind und welcher Kostenpunkt die Eigenheimbesitzer überrascht hat.

Selber bauen oder bauen lassen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anna trifft heute den Dr. Klein Berater Murat Duran. Seit 2017 betreut Murat Kunden aus München und Umgebung auf dem Weg ins Eigenheim. Im Podcast sprechen die zwei darüber, ob und wann eine Zusammenarbeit mit einem Generalunternehmer infrage kommt. Also Augen auf bei der Baupartnerwahl.

Mit dieser Podcast-Folge starten wir unsere Neubau-Miniserie. Ihr habt Fragen rund um das Thema Neubau? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an hausgefragt@drklein.de oder hinterlasst eine Nachricht auf unseren Social-Media-Kanälen.

Die Inflation steigt. Wird jetzt alles noch teurer?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Thema Inflation ist in aller Munde. Grund genug für Anna unseren Dr. Klein Vorstandsvorsitzenden Michael Neumann vors Mikrofon zu holen und den wichtigsten Fragen rund um das Thema Inflation auf den Grund zu gehen.

So wird der Wunsch zur Wirklichkeit: Als junge Familie ein Haus kaufen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anna trifft heute die Influencerin „hi.neele“, die gemeinsam mit ihrem Ehemann Cassian ein Einfamilienhaus mit einer Einliegerwohnung auf dem Land gekauft hat. Aktuell wohnen sie in der Einliegerwohnung. Im Dezember erfolgt die eigentliche Schlüsselübergabe und einen Monat später zieht ihre Schwiegermutter mit ein − mehrere Generationen leben dann unter einem Dach zusammen. Im Gespräch berichtet Neele davon, welche Kompromisse sie und ihr Mann bei der Haussuche eingegangen sind und erklärt, warum ein Mehrgenerationenhaus eine Chance ist, den Wunsch vom Eigenheim zu verwirklichen.

Staatliche Förderung: Mit KfW und Co. sparen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Achtung: Die BEG der KfW wird seit dem 21. Januar 2022 vorläufig gestoppt. Grund dafür ist die enorme Antragsflut sowie die damit verbundene Ausschöpfung der Haushaltsmittel. Über die bereits vorliegenden, jedoch noch nicht genehmigten Anträge werden das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie die KfW zügig entscheiden.

Die gute Nachricht: Es soll zeitnah über eine Neuausrichtung des Förderprogramms beraten werden. Derzeit sieht es danach aus, dass zukünftig vor allem energetische Sanierungsmaßnahmen stärker gefördert werden, da diese die höchste CO2-Einsparung bedeuten.

Muskelhypothek: Richtig sparen durch Eigenleistungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anna trifft heute Sven aus Geesthacht. Der gelernte Gas- und Wasserinstallateur hat mit seiner Frau Mandy vor 5 Jahren ein Haus gekauft und saniert. Dabei konnte er durch Eigenleistungen den Eigenkapitalanteil aufstocken. Doch welche Eigenleistungen lohnen sich wirklich? Was kann ein Laie leisten? Und wie werden Eigenleistungen überhaupt angerechnet? Die Antworten auf diese und weitere Fragen rund um‘s Thema Eigenleistungen hört ihr in der aktuellen Podcast-Folge.

Mit dieser Podcast-Folge endet unsere dreiteilige Miniserie "Eigenkapital bei der Baufinanzierung". Ihr habt weitere Fragen dazu? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an hausgefragt@drklein.de oder hinterlasst eine Nachricht auf unseren Social-Media-Kanälen.

Baufinanzierung: 5 typische Fehler beim Eigenkapital – und wie sie zu vermeiden sind

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu wenig Eigenkapital einbringen, sich bei den Eigenleistungen überschätzen, Kaufnebenkosten vergessen, staatliche Fördermittel nicht genutzt oder fehlende Rücklagen: In dieser Podcast-Folge haben wir euch kurz und knapp die fünf wichtigsten Fehlerquellen beim Thema "Eigenkapital" zusammengefasst. Natürlich lassen wir euch damit nicht allein: Anna gibt euch im zweiten Teil der Miniserie "Baufinanzierung & Eigenkapital" nützliche Tipps, wir ihr die Fehler vermeiden könnt und zeigt euch auf, was euch das bei der Baufinanzierung nützt.

Ihr habt Fragen rund um das Thema Baufinanzierung? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an hausgefragt@drklein.de oder hinterlasst eine Nachricht auf unseren Social-Media-Kanälen.

Immobilienkauf & Eigenkapital: Wie viel brauche ich?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anna trifft heute die Dr. Klein Beraterin Bianka Lenz-Guckenhan aus Stuttgart. Seit 2014 betreut Bianka Kunden aus der Region Stuttgart und Umgebung. Im Podcast sprechen die beiden Wanderfreunde über die vermeintliche Faustformel: So viel Eigenkapital brauche ich für die Baufinanzierung. Sie diskutieren darüber, warum Eigenkapital überhaupt so wichtig ist für die Immobilienfinanzierung. Zudem erläutert die Dr. Klein Beraterin, ob eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital möglich ist und für wen sie infrage kommt.

Mit dieser Podcast-Folge starten wir unsere Miniserie: Baufinanzierung & Eigenkapital. Ihr erfahrt alles, was ihr über das Fundament einer soliden Baufinanzierung wissen müsst. Ihr habt Fragen rund um das Thema Eigenkapital? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an hausgefragt@drklein.de oder hinterlasst eine Nachricht auf unseren Social-Media-Kanälen.

Baufinanzierung mit Elterngeld?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Ihr Elterngeld können wir nicht für die Hausfinanzierung nutzen." Ein Satz eines Bankberaters, der einen ganzen Lebenstraum ins Wanken brachte. Ein Schock für die vierköpfige Familie Kraski. Jahrelang hatten sie ein Haus gesucht, emsig gespart und akribisch alle Einnahmen und Ausgaben notiert. Und was nun? Ein Plan B musste her. Ob Familie Kraski es in die eigenen vier Wände geschafft hat, hört ihr in der neuen Podcast-Folge von "Hausgefragt".

Über diesen Podcast

HAUSgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung

Hier erfahrt ihr alles, was ihr auf dem Weg ins Eigenheim wissen müsst. In diesem Podcast kommen Expertinnen und Experten zu Wort und geben euch aktuelle Tipps zum Thema Baufinanzierung.

Zudem berichten Menschen, die eine Immobilie gekauft oder ein Haus gebaut haben, wie sie ihre Baufinanzierung gemeistert haben, welche Hürden es gab und was sie anderen Kaufwilligen raten würden.

Unser Podcast-Angebot erscheint freitags im 2-Wochen-Takt. Ihr habt Feedback für uns, Fragen zu einer Folge oder euch fehlt ein Thema, das euch beschäftigt? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: hausgefragt@drklein.de!

von und mit Anna Commentz

Abonnieren

Follow us